Mit Leidenschaft und Kompetenz für unsere Zukunft
Hier erfahren Sie mehr über unsere Stärken und unsere Zielsetzungen.
Unsere Stärken:
Berufsorientierung
- Teilnahme an den Betriebspraxistagen (Jg. 8)
- Einwöchiges Schnupperpraktikum (Jg. 8)
- Kompetenzfeststellung durch BEREIT ("Allianz für die Region") (Jg. 8)
- Dreiwöchiges Betriebspraktikum (Jg. 9)
- Intensive Berufsvorbereitung (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Berufsinformationszentrum, Industrie- und Handelskammer, VOCATIUM)
- Berufsvorbereitende Wahlpflichtkurse und Profile in Kooperation mit der BBS II (Technik)
- Vielfältiges Bewerbungstraining (fächerübergreifend)
- Profile: Sprachen, Gesundheit und Soziales, Wirtschaft, Technik
Außerschulische Lernorte
- Autostadt
- Phaeno
- Nest
- Pro Familia
- Polizei WOB-HE
- Planetarium Wolfsburg
- Theater Wolfsburg
- Hallenbad Wolfsburg
- MTV Vorsfelde
- VfL Wolfsburg
- u.v.m.
Zusammenarbeit mit Eltern
- Drei Elternsprech-Nachmittage ( 2 x im 1. Halbjahr, 1 x im 2. Halbjahr)
- Regelmäßige Elternabende
- Zusammenarbeit bei Schulveranstaltungen und Projekten
- Unterstützung durch den Förderverein der RS Vorsfelde
- Schulelternrat / Schulvorstand
Sport und Bewegung
- AG „Anfangsschwimmen“ (Zur Erlangung des Jugendschwimmabzeichens in Bronze)
- Ablegen des Sportabzeichens
- Teilnahme am Eberlauf
- Teilnahme am Ortsratspokal (Fußball)
- Durchführung von Schulturnieren
- Kooperation mit dem MTV Vorsfelde
- Partnerschule des VfL Wolfsburg
- Teilnahme an schulübergreifenden Sportturnieren
- Sponsorenlauf „Wasser für Kenia“
Fremdsprachenkompetenz
- Unterrichtsangebote in Englisch, Französisch und Spanisch
- Schulpartnerschaft und Schüleraustausch mit der Central Lancaster High School
- Schulpartnerschaft und Schüleraustausch mit dem Colegio San Miguel in Gijon
- White Horse Theatre
- Französisch-Projekt „notre ville – notre ecole“
Freizeitangebote
- frei Raum“ - ein vielfältiges, von Sozialpädagogen/innen betreutes Freizeitangebot
- Schulformübergreifendes Angebot an Arbeitsgemeinschaften
- Selbstlernzentrum / Schulbibliothek
- MTV action (Kraftraum)
Gewalt- und Suchtprävention
- Externes Sozial- und Medientraining
- Klassenrat in den Verfügungsstunden
- Zusammenarbeit mit der Drogenberatungsstelle
- Interne Drogenprävention (BASS-Methode)
- Inhalte von Lions-Quest
- Mobbing-Interventions-Team (MIT)
Schulsanitätsdienst
- Unterstützung von der DLRG
- Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler
- Erste Hilfe
Leistungen von Schüler/innen für Schüler/innen
Schulsozialarbeit
- Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften
- Klassentraining
- Konfliktmanagement/Streitschlichtung
- Präventive Projekte
- Einzelcoaching
- Netzwerkarbeit mit Beratungsstellen etc.
- Kooperation mit dem sozialpsychiatrischen Dienst
Unsere Zielsetzung:
Projektwochen/ -tage
- Gemeinsam über einen längeren Zeitraum ein pädagogisch und gesellschaftlich schülerorientiertes Thema mit geöffneten Unterrichtsmethoden bearbeiten
- Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Gemeinsame Planung von Projekttagen/-wochen von Schülervertretung, Kollegium und Schulleitung
- Einbindung von Eltern, Firmen und externen Fachkräften
Traditionen ausbauen
- Schnupperunterricht an einem Tag für den 4. Jahrgang der Grundschulen organisieren
- „Willkommen an der neuen Schule“ – eine Eingangsphase (u.a. "Lernen lernen) für unsere neuen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 gestalten
- Gemeinsame Schulaktivitäten planen und durchführen
z. B. Gestaltung der letzten Tage vor unterrichtsfreien Tagen
- Gemeinsame Abschlussveranstaltungen (Feier, Ball)
- Spendenlauf "Wasser für Kenia" Sponsorenlauf (Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekt)
Medienkompetenz
- Umgang mit PC, Beamer, Notebooks, Dokumentenkamera, Smartboards etc.
- Wahlpflichtkurs Informatik (ab Jg. 6)
- Regelmäßige Teilnahme am Projekt „Schüler schulen Senioren“
- Bereitstellung eines Schüler-Blogs
Methodentraining durch Methodentage
„Lernen lernen“
- … vielfältige Methoden zum selbstgesteuerten Lernen kennenlernen und anwenden können
- Externe Hilfen suchen (z. B. Physiotherapeuten, VHS, Krankenkassen,…)
Förderkonzept "Fördern und Fordern"
Umweltbewusstsein
- gesunde Ernährung
- als Unterrichtsthema
- Müllvermeidung/ Mülltrennung
- mit Ressourcen bewusst umgehen
- Erneuerbare Energie nutzen (Photovoltaik des Schulzentrums)
- Teilnahme an der Aktion "Klima-Tour" und "Stadtradeln WOB"
Inklusion
„ Jedes Kind ist ein besonderes Kind.“
Wir möchten ein gemeinsames Lernen und Miteinander aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule.